WISSENSCHAFT
Kluge Köpfe geben spannende Impulse für unsere Arbeit
Es gibt faszinierende Erkenntnisse darüber, wie Menschen wirkungsvoll beraten und unterstützt werden können. Wir stellen das Wissen und die Erfahrung der Wissenschaft unseren Kunden zur Verfügung.
Wissenschaft trifft Praxis
Unsere Softwarelösungen entstehen aus der Praxis und werden durch die wissenschaftliche Begleitung aktiv weiterentwickelt und evaluiert. Wir schließen den Kreis.
Wissenschaftliche Impulsgeber

Prof. Dr. Silvia Kaps
Arbeits- und Organisationspsychologin,
Hochschule Fulda
Die Psychologische Psychotherapeutin, mit Expertise zur Implementierung von Motivierender Gesprächsführung im Arbeitsmarktkontext, der Gesundheitsförderung, Mediation und Begleitung von Veränderungsprozessen von Einzelpersonen und Teams hat ihren Fokus auf die psychosoziale Beratung, Coaching, Führung und Gesundheit in Organisationen gerichtet.

Prof. Dr. Uli Sann
Psychologie, Beratung und Therapie,
Hochschule Fulda
Der Verhaltenstherapeut leitet den Masterstudiengang „Psychosoziale Beratung“ und legt den Schwerpunkt auf individuelle und institutionelle Veränderungsprozesse und MI in herausfordernden Beratungs- und Führungssituationen.

Prof. Dr. Frank Unger
Führung, Kommunikation & Arbeitsökonomie,
Hochschule Fulda
Er leitet seit 2013 den Studiengang BASS zur Ausbildung von Beratungsfachkräften und bringt umfangreiche Lehr- und Praxiserfahrung in Motivational Interviewing, wirksamer Kommunikation in Beratung und Führung sowie in der Begleitung von Change-/OE-Prozessen ein.
Das Gespräch schafft den magischen Moment
Funktionierende Beratung basiert meistens auf einem funktionierenden Gespräch.
Die motivierende Gesprächsführung (motivational interviewing) ist eine wirkungsvolle Methodik, um den Klient:innen ebenso wie den Berater:innen Sicherheit in der Gesprächsführung zu geben.
friends & you arbeitet daher mit drei erfahrenen Wissenschaftler:innen und Kennern der Praxis im Bereich des motivational interviewing (MI) zusammen, die uns insbesondere bei der Konzeption und Umsetzung der Gestaltung der Schnittstellen zwischen Softwareanwendung und menschlichem Beratungshandeln begleiten.
Gute Software vermittelt Ideen und Haltungen
- In Software werden Ideen und Arbeitsweisen abgebildet - daher benötigt Software Haltung und Richtung.
- Empathie ist Zuhören mit echtem Interesse. Wir unterstützen mit unseren Tools diese Haltung.
- Eine gemeinsame Augenhöhe ist für beide Seiten eine professionelle Herausforderung.
- Daher fördern wir Prozesse und Interventionen, die eine gleiche Augenhöhe ermöglichen.
- Chancen und Potenziale zu erkennen und zu entwickeln, ist der Anfang.
- Den Glauben an die Umsetzung zu stärken, ist das eigentliche Ziel.
Wir sind überzeugt: Wenn Software mit Herz und Hirn zusammen mit einer motivierenden Gesprächsführung eingesetzt wird, dann sind ungeahnte Ergebnisse möglich. Wir unterstützen dich dabei, auf deine Kund:innen und Kolleg:innen zu hören, um die wirklichen Bedarfe realistisch zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Und wir hören dir zu, um dich bei der Entwicklung hilfreicher Tools und Strategien optimal unterstützen zu können.
Melde dich – wir erläutern, wie ein Projekt bei dir aussehen kann.
Engagement - Wie arbeiten wir zusammen?
Wir schätzen den kontinuierlichen Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. Deshalb gestalten wir unsere Zusammenarbeit bewusst kollaborativ, praxisnah und mit einem gemeinsamen Ziel: wirksame Beratung professionell zu unterstützen.
- Regelmäßiger Austausch: Workshops, Supervision, Evaluationen
- Praxisnahe Forschung: Prof. Unger und Prof. Sann bringen neueste Erkenntnisse aus Lehre & Forschung ein.
- Gemeinsam Wirkungen erzeugen: Fundiertes Wissen über effektive Beratungsprozesse drückt sich in der Software aus.
Motivational Interviewing (MI)
MI ist ein moderner Gesprächsführungsansatz, der den Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Veränderungsabsicht und von Veränderungszuversicht legt. Er ist gekennzeichnet durch:
- Partnerschaftlichkeit – auf Augenhöhe mit Ratsuchenden agieren.
- Akzeptanz & Empathie – echtes Verstehen, keine Bewertung.
- Wertschätzung – bedingungslose Anerkennung ihrer Biographie.
- Unterstützung der Autonomie – Entscheidungshoheit bei den Ratsuchenden.
- Evokation – Ressourcen und Wünsche aktiv hervorrufen.
- Mitgefühl (Compassion) – Fürsorge und Wohlwollen.
Mehr erfahren?
- Wir organisieren Seminare und Weiterbildungen.
- Wir unterstützen Teams in der Arbeitsverwaltung, bei Trägern, bei allen Akteuren am Arbeitsmarkt.